KATWARN ergänzt die Katastrophenwarnung für Bürgerinnen und Bürger
KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das ganz individuell im Haushalt, Büro oder unterwegs über Gefahren informiert – und auch darüber, wie die Betroffenen sich am besten verhalten.
Im Unglücksfall, z..B. bei Hochwasser, Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden oder Pandemieausbrüchen, sendet KATWARN ergänzend zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und Medien Warnungen aus. Die Warnungen werden von den kommunalen Feuerwehr- und Rettungsleitstellen in Abstimmung mit den zuständigen Katastrophenschutzbehörden verfasst und sind ortsgenau auf die gefährdeten Postleitzahlenbereiche abgestimmt. Zusätzlich nutzt der Deutsche Wetterdienst die Smartphone-App von KATWARN für bundesweite Unwetterwarnungen der höchsten Stufe („extremes Unwetter“), also bei Unwetterereignissen mit weiträumigen und extremen Gefahren.
KATWARN wurde vom Fraunhofer-Institut FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer Deutschlands entwickelt und ist bereits seit 2009 an verschiedenen Standorten in Deutschland im Einsatz.
Nutzung und Anmeldung
Installation der KATWARN-App
Anmeldung per SMS an die Servicenummer 0163-755 88 42:
- Für Warnungen per SMS: „KATWARN 12345“ (für das Postleitzahlengebiet 12345)
- Für Warnungen per SMS und E-Mail: „KATWARN 12345 hans.mustermann@mail.de“ (für das Postleitzahlengebiet 12345)
- Abmeldung per SMS: „KATWARN AUS“
Wichtige Hinweise
- Über die Servicenummer können nur SMS und keine Sprachanrufe angenommen werden.
- KATWARN kann technisch keine 100%ige Zustellsicherheit der Warnungen gewährleisten. Insbesondere bei Störungen des Mobilfunknetzes, des Internets oder der Stromversorgung ist mit Ausfällen zu rechnen.
- KATWARN ersetzt nicht die lokalen Anweisungen von Behörden, Polizei oder Einsatzkräften in einer Gefahrensituation, diesen ist unbedingt Folge zu leisten.
- Grundsätzlich sind jegliche Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche aus der Nutzung von KATWARN ausgeschlossen