Zukunftsweisender Hochwasserschutz
Hochwasser-Flächenmanagement
Ziel des Hochwasser-Flächenmanagement ist es, dem Hochwasser die natürlichen Überflutungsräume zu erhalten, dem Wasser Flächen zur unschädlichen Ausbreitung zur Verfügung zu stellen und die Nutzung betroffener Flächen verträglich mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes zu gestalten.
Zum Hochwasser-Flächenmanagement gehören insbesondere:
- die Berücksichtigung des Hochwasserschutzes in der Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung,
- die angepasste Flächennutzung (Landwirtschaft, Forst, Verkehr und Siedlungsentwicklung),
- die Reaktivierung von Retentionsräumen,
- die dauerhafte Freihaltung von Überschwemmungsgebieten,
- die Kennzeichnung von überschwemmungsgefährdeten Gebieten,
- die Renaturierung von Fließgewässern, die Entsiegelung von Flächen, sowie
- die Niederschlagsversickerung.
Technischer Hochwasserschutz
Unter technischem Hochwasserschutz versteht man die Errichtung von Hochwasserschutz. Dies kann dem gezielten Rückhalt oder dem Speichern von Hochwasser dienen, aber auch dem örtlichen Schutz besonders empfindlicher Bereiche wie bebauter Ortslagen. Ihr Schutz reicht bis zu dem jeweils gewählten Bemessungshochwasser.
Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes sind u. a.:
- Bau und Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken,
- die Stauraumbewirtschaftung von Talsperren,
- die Einrichtung von Poldern,
- die Errichtung von Dämmen, Deichen oder Hochwasserschutzmauern, sowie
- ergänzende mobile Hochwasserschutzanlagen zum Objektschutz.
Hochwasservorsorge
Die Hochwasservorsorge umfasst alles, was betroffene Bürger beziehungsweise Unternehmen tun können und was dazu dient, ihnen im Hochwasserfall zu helfen. Die Hochwasservorsorge resultiert dabei aus dem Zusammenspiel öffentlicher Vorsorge und dem eigenverantwortlichem Handeln des Bürgers beziehungsweise des Unternehmens.
Zu dem breit gefächerten Gebiet der Hochwasservorsorge gehören:
- der Betrieb hydrologischer Messnetze zur Feststellung und Weitergabe von Niederschlags- und Abflussdaten, einschließlich ihrer statistischen Auswertung,
- der Hochwasserwarn- und -meldedienst einschließlich der Hochwasservorhersage,
- die Aufstellung von Hochwasseraktionsplänen sowie von Alarm- und Einsatzplänen,
- hochwasserangepasstes Bauen, Leben und Wohnen,
- hochwasserangepasster Umgang mit wassergefährdenden Stoffen,
- Katastrophenschutzmanagement,
- Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, sowie
- der Abschluss von Elementarschadensversicherungen.
Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (hmuelv.hessen.de/) bereitgestellt.