Anstieg des Wasserspiegels am Deich


Bei Anstieg des Wasserspiegels steigt auch die Sickerlinie im Deich an. Die Sickerlinie ist die Grenze zwischen dem trockenen und durchfeuchteten Deichmaterial. Durchfeuchtete Bereiche können die Standsicherheit des Deiches maßgebend schwächen. Das liegt daran, dass der Boden unter Auftrieb gerät und somit “leichter” wird. Außerdem verringert sich die innere Reibung.

Die Sickerlinie kann durch Dichtungsschichten, welche in den Deich eingebaut wurden, niedrig gehalten werden. Dadurch ist die Standsicherheit im Deich verbessert. Der innere Aufbau eines Deichs ist aber von außen nicht erkennbar. Der Austritt von klarem Sickerwasser im unteren Drittel der Böschung ist bei länger andauernden Hochwasser-Ereignissen natürlich.

Eine Beobachtung von zu Tage tretendem Sickerwasser muss grundsätzlich erfolgen, um z. B. schädlichen Materialaustrag frühzeitig erkennen und beheben zu können. Bei der Deichsanierung ist es Ziel, den Sickerwasseraustritt an den landseitigen Deichfuß zu führen.

Bei Fragen zum inneren Aufbau eines Deichs stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Darmstadt - Staatlicher Wasserbau - zur Verfügung. Im Hochwasserfall ist auf der Deichmeisterei Biebesheim die Einsatzleitung für die Fachberatung eingerichtet. (Telefon: 06258 - 983 930)


Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de) bereitgestellt.

QR-Code