Hinweise für die Deichwehr
Die Deichwehr sollte auf folgende Punkte besonderes Augenmerk legen:
Organisation der Deichverteidigung
-
Wie sind die Verteidigungswege beschaffen?
-
Wie verlaufen die Anfahrtswege und Fluchtwege?
-
Wie sind die Melde- und Weisungsstrukturen festgelegt?
-
Wie ist Personal zu rekrutieren und Material zu beschaffen?
-
Welche weitere Entwicklung des Hochwasserstandes ist prognostiziert?
-
Wie kann Personal mit Kleidung und Nahrung versorgt werden?
-
Sind Fachleute für Rückfragen benannt?
Sicherheitsregeln
-
An einer Schadstelle müssen immer mindestens zwei Personen arbeiten.
-
Es sind ausreichend Rettungsmittel vorzuhalten (Schwimmwesten, Rettungsringe, Sicherungsgeräte und -seile etc.).
-
Anseilen der Arbeitskräfte z. B. bei vereisten, rutschigen wasserseitigen Böschungen.
-
Beleuchtung der Einsatzorte bei Nacht.
Lage des Deiches
-
Uneinheitliche Untergrundverhältnisse, Außenkurven, geringe Vorlandbreiten, kurze Sickerwege, erhöhter Wasserspiegel in Außenkurven, mechanische Angriffe durch Treibzeug, Eis, Wellen und Strömung, ehemalige Deichbruchstellen.
-
Konstruktionsübergänge unterschiedlich aufgebauter Deiche.
Böschungsneigung
-
Je steiler die Böschung, desto geringer die Standsicherheit.
Bauwerke im (auf dem) Deich
-
Bauwerke wie Siele (Schließe), Mauern, Unterführungen, Überführungen (Straßen, Bahnen) oder Kreuzungen zweier Deiche beinhalten immer Übergänge zwischen Sonderbauwerken und Deichen. Übergänge von Bauwerk zu Deich sind grundsätzlich Schwachpunkte des Systems. Hier können sich Sickerwege an den Fugen zum Bauwerk ausbilden.
Deichkrone
-
Eine schmale Deichkrone führt bei einer Rutschung rasch zum Einbruch und zur Überströmung des Deichs und somit zu einer Erschwerung der Deichverteidigung. (Die Deichkrone sollte mindestens 3,0 m breit sein. Geringere Kronenbreiten führen schneller zum Versagen.)
Gehölzbewuchs,Wühltiere
-
Bäume und Büsche ziehen Wühl- und Kleintiere an, welche Höhlen und Gänge in den Deichkörper graben und so bevorzugte Sickerwege schaffen.
-
Dichter Bewuchs behindert die Zustandskontrolle des Deichs und Sickerwasseraustritte und Materialaustrag (Sand, Schluff etc.) können nicht rechtzeitig erkannt werden.
-
Wurzeln von Bäumen (z. B. verrottende Baumwurzeln bzw. nicht entfernte Wurzelstöcke) sind bevorzugte Sickerwege.
-
Wasserseitiger Bewuchs erhöht die Erosionsgefahr bei starker Strömung.
-
Windwurf (umgestürzte und entwurzelte Bäume) kann Schäden an der Böschung verursachen.
Diese Hilfsmittel sollten der Deichwache (mindestens zwei Personen) zur Kontrolle des Deichs zur Verfügung stehen:
-
Persönliche Schutzkleidung für schlechte Witterung: Stiefel, Regenbekleidung, Schwimmwesten, Wathosen, Helme
-
Hilfsmittel: Fernrohr, Taschenlampe, Axt, Hammer, Markierungspflöcke (-stangen), Mobiltelefon
Für die Deichverteidigung sind folgende Materialien und Gerätschaften sinnvoll:
-
Materialien: Sandsäcke, Kies/Sand/Steine, Senkbäume/Senkfaschinen, Balken, Bohlen, Bretter, Zaunpflöcke, Stangen, Geotextilien, Folien, Planen, Gitterfolien, Seile/Leinen, Baustahlgewebematten, Streckmetalltafeln, Rödeldraht, Bindedraht, Bauklammern, Nägel, Maschendraht, Markierungspflöcke, Markierungsstangen
-
Werkzeuge: Spaten, Schaufeln, Kreuzhacken, Äxte, Beile, Holzschlägel oder Vorschlaghammer, Hämmer, Zangen, Bolzenschneider, Motorkettensäge, Bügelsäge, ggf. Eisäxte, Eissägen, Eiszangen
-
Rettungsmittel: mobile Beleuchtungseinrichtungen (Handscheinwerfer und Stabtaschenlampen), Sicherheitsleine, Wathosen, Gummistiefel, Schwimmwesten, Schlauch- und Flachboote, Bootshaken
-
Sonstige Materialien und Hilfsmittel: bewegliche Pumpeneinheiten, Mähgeräte, Notstromaggregate und Scheinwerfer mit Zubehör, Signallampen, Signalmunition, Farbsprüher, Fotoapparat, Fernglas, Funkgeräte, Mobiltelefone
-
Bei größeren Deichverteidigungseinsätzen werden auch größere Hilfsmittel notwendig: Autos, Krafträder, Traktoren, Boote, LKW, Kleinlaster, Raupen, Bagger, Transportbänder, Hubschrauber, Busse
Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de) bereitgestellt.