H1.a Auflastsicherung am Böschungsfuß
Stützung und Sicherung der landseitigen Deichböschung bzw. des Deichhinterlandes
Wasseraustritte aus der Deichböschung können konzentriert in Form von Quellen oder flächenhaft auftreten. Trübungen im Sickerwasser lassen auf Bodenausspülungen schließen, die nach längerer Dauer zum Deichbruch führen können. Die Auflastsicherung dient hierbei als Filter, um die Bodenausspülungen zu verhindern.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Problem
-
Zu steile landseitige Deichböschung
-
Zu schmale Deichkrone
-
Materialaustrag
-
Setzung der Deichkrone
-
Hohe Sickerlinie im Deich
-
Rutschungen an der landseitigen Böschung
Vorgehensweise
Stützung mit Kiesschüttung:
-
Die Stützung mit Kiesschüttung eignet sich für größere Deichabschnitte, wenn ausreichend Material und entsprechende Geräte für Transport und Einbau vorhanden sind.
-
Der Aufbau der Anschüttung muss den Abfluss des Sickerwassers gewährleisten, deshalb ist zunächst eine Schüttung aus Filterkies (Kies ohne Feinteile) aufzubringen.
-
Darüber ist eine Grobkiesschüttung mit einer Böschungsneigung von 1:3 aufzuziehen.
-
Die Schüttung muss landseitig des Deichfußes beginnen, um die Sicherheit gegen Grundbruch zu verbessern (Aufbau von unten nach oben).
-
Bei Einsatz von großem Gerät sollte vor Kopf geschüttet werden, um den Untergrund zu schützen.
Stützung mit Sandsäcken:
-
Aufgrund des hohen Bedarfs von Sandsäkken eignet sich diese Sicherungsmethode besser für lokal begrenzte Einsatzbereiche.
-
Zunächst ist ein Sickerrost auszubilden. Der Sickerrost soll am Deichfuß beginnend auf die Böschung gelegt werden, um die Ableitung des Sickerwassers sicherzustellen.
-
Als Sickerrost bieten sich folgende Materialien an: Gekreuzte Stangen, Buschwerk, spezielle Filtermatten (Aufsicht und Freigabe durch Fachleute).
-
Aufbau der Sandsackauflast erfolgt von unten nach oben, beginnend vor dem Deichfuß.
-
Wenn kein Material für die Ausbildung eines Sickerrostes zur Verfügung steht, muss der Auflastkörper in Deichlängsrichtung regelmäßig unterbrochen werden.
Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de) bereitgestellt.