E5.b Tiefgehende Risse, Rutschungen


Beobachtungen

  • Es zeigen sich tiefergehende Risse an Deichkrone oder im landseitigen Böschungsbereich. Es entstehen größere Rutschungen an Böschung und Deichkrone.

Ursachen

  • Wasserdruck auf die Böschung durch dichtes Material in der Böschungsoberfläche

  • Ausspülungen des Deichkörpers am Böschungsfuß durch Strömungsdruck

  • Hydraulischer Grundbruch am Böschungsfuß

  • Stützkörper unter Auftrieb (bei zu steiler Böschung)

Verhaltensregeln

  • Abgerutschtes Material nicht entfernen.

  • Erschütterungen vermeiden.

  • Jede zusätzliche Belastung des Deichkörpers vermeiden bis die Sicherungsmaßnahmen erfolgt sind.

Maßnahmen

  • Sofortige massive Deichverteidigung einleiten. → H0

Maßnahmen nur unter Anleitung von Fachleuten:

  • Sickerwasserabfluss sicherstellen bzw. verbessern (evtl. durch Durchstechen der Grasnarbe Stauwasser entspannen).

  • Böschung von unten nach oben mit Kiessand oder Sandsäcken neu aufbauen. → H1.c

  • Einsatzkräfte mit Rettungsgerät sichern.

  • Polder evakuieren. 

  • Sorgfältige Beobachtung, ob weitere Risse im Umfeld entstehen, ggf. Einsatzkräfte zurückziehen. → H0

Sehr Gefährlich

  • Gefahr des Deichbruchs, wenn die Deichkrone abgesackt ist und ein Überströmen droht.



Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de) bereitgestellt.
 

QR-Code