E1.e Punktueller und starker Sickerwasseraustritt im Bereich von Bauwerken und Fremdkörpern

Beobachtungen

  • Punktuell stärkerer Austritt von klarem Sickerwasser in der Deichböschung oder in der Nähe des Deichfußes.

  • Verstärkter, lokaler Austritt von klarem Sickerwasser im Bereich von Gehölzen oder an Bauwerken. Durch Wühltiergänge, verrottende Wurzeln oder entlang unterirdischer Leitungen und entlang von Gebäudekanten bilden sich bevorzugt Sickerwege aus, welche größere und zunehmende Durchsickerung und Durchströmung zulassen.

Ursachen

  • Örtlich stärkere Durchlässigkeit der Deichdichtung

  • Örtliche Unstetigkeiten im Deichaufbau

  • Kurzschlussströmungen entlang von Bauwerken (Fugenerosion)

  • Wühltiergänge

  • Fremdkörper im Deich (Wurzel, Leitungen, u.ä.)

Verhaltensregeln

  • Abfluss des Sickerwassers nicht behindern oder unterbinden.

  • Deichkrone und Deichböschungen nicht belasten oder befahren.

  • Deichhinterland nicht unnötig belasten oder befahren.

  • Erschütterungen und Vibrationen durch schweres Gerät vermeiden.

Maßnahmen

  • Genaue Beobachtung, ob im Umfeld weitere Quellen auftreten, insbesondere nach dem Einleiten von Sicherungsmaßnahmen.

  • Genaue Beobachtung, ob eine Trübung der Wasseraustritte eintritt oder sich der Austritt mit der Zeit verstärkt.

  • Sorgfältige Beobachtung der landseitigen Böschung, dabei auf Aufreißen oder Aufwölben der Grasnarbe achten (Vorzeichen für Rutschungen).

  • Evtl. Vorkehrungen gegen äußere Erosion im Bereich unterhalb der Austrittsstelle treffen.

  • Ggf. Ursachenbeseitigung; Abdichten der Eintrittstelle durch Abrollen von an Stangen befestigten Planen, die anschließend beschwert werden. → H2.a

  • Nach Hinzuziehung der Fachberatung der Deichmeisterei evtl. Maßnahmen zur Verbesserung des Sickerwasserabflusses (z. B. punktuelles Durchstechen der Grasnarbe) ergreifen → H0

Ungefährlich

  • Die Einschätzung hängt von der Lage des Austrittes (hoch/tief) sowie des Umfeldes (Sickerwasseraustritte in der Umgebung) ab.

  • Punktuell starker Sickerwasseraustritt kann innere und äußere Erosion zur Folge haben.

 

Die Informationen werden mit freundlicher Unterstützung des Regierungspräsidium Darmstadt (www.rp-darmstadt.hessen.de) bereitgestellt.
 

QR-Code